Stadt Spenge | Radrouten

Radrouten in Spenge und Umgebung

Genießen Sie Spenge und die schöne Umgebung auf einer Radtour. Sie können wählen zwischen kürzeren Freizeittouren, längeren Tagestouren oder auch einen Einstieg in nahe gelegene Fernradwege.

Auf der Internetseite “Fahr im Kreis“ erhalten Sie für Spenge und den Kreis Herford viele Informationen und ausführlich beschriebene Tages- und Themen-Touren mit Streckenplänen. Ein interaktiver Routenplaner unterstützt Sie bei der Auswahl Ihrer persönlichen Radroute.

Radbeschilderung in Spenge
Radbeschilderung in Spenge

Alle Routen des Kreises werden zudem ausführlich in einer Broschüre vorgestellt und beschrieben. Diese Broschüre  "FahrradFreizeitrouten im Kreis Herford" und die Begleithefte für die beiden Naturrouten "Spenge-Nord" und "Spenge-Süd"  mit ausführlichen Informationen zu Natur- und Kulturorten in Spenge sind auch bei der Stadt Spenge - Stadtmarketing - erhältlich.

Viel Spaß beim Radfahren!


 

Freizeitrouten in Spenge

Externer Link: http://www.fahr-im-kreis.de

 

Für Spenge sind  zwei Natur-Routen ausgearbeitet worden:
Spenge - Süd: „Von der Mühlenburg zur Warmenau“ - die Tour hat eine Gesamtlänge von 25 km und führt in die Ortsteile Lenzinghausen, Bardüttingdorf und Wallenbrück. An der Warmenau wird die Landesgrenze zu Niedersachsen gequert.
Auch die Mühlenburg und die Werburg werden bei dieser Tour angefahren.

Spenge - Nord: „Vom Zentraltheater zum Hücker-Moor“ - die Tour hat eine Gesamtlänge von 16,5 km und führt über Hücker-Aschen zum Hücker- Moor. Der Rückweg geht entlang der Warmenau über Nord-Spenge zurück in die Innenstadt.

Diese Touren sind in Spenge nicht ausgeschildert.

Die Tagestour Herford 6 "Enger, Spenge und das Hücker Moor"  führt Sie rund um Enger und Spenge. Diese Tour ist mit dem gelben Zeichen HF 6 ausgeschildert und ist insgesamt 43 km lang.

Auch die "Wittekindsroute" - die ca. 140 km lange Rundtour um den Kreis Herford - führt um Spenge herum. Diese Tour ist auf Spenger Gebiet zu großen Teilen identisch mit dem Routenverlauf der Tagestour HF 6. Für die Wittekindsroute gibt es eine ausführliche Broschüre mit Karten- und Informationsmaterial im Buchhandel.


Radverkehrsnetz im Kreis Herford

Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegbeschilderung.  Die Zentren der Kommunen sowie die Bahnhöfe werden auf möglichst kurzen und direkten Wegen miteinander verknüpft. Es handelt sich um ein Netz, das primär dem täglichen Bedarf dient, z.B. für Fahrten zur Arbeit oder zum Einkauf. Zusätzlich berücksichtigt es die Belange des Freitzeitradfahrens, indem dieses Netz um hochwertige und überregionale touristische Routen ergänzt wird.
www.radverkehrsnetz.nrw.de
 
Hier finden Sie auch einen Link zum Radroutenplaner: www.radroutenplaner.nrw.de.

Der Soleweg 

SolewegDer Soleweg besteht aus den drei Abschnitten: "Kleinbahntrasse-Mittelachse", "südlicher Rundkurs" und "nördlicher Rundkurs". Auf einer Strecke von 90 km können die landschaftliche Schönheit und die Topographie der Sole-Region erfahren werden. Viele kulturelle Sehenswürdigkeiten liegen am Weg und laden den Radfahrer zu einem Besuch ein.

Kleinbahntrasse-Mittelachse:

Zwischen 1900 und 1966 wurden der Wittekindskreis Herford und das benachbarte Bad Salzuflen in einem Korridor Wallenbrück - Spenge - Westerenger - Enger - Steinbeck - Oetinghausen - Herford - Bad Salzuflen - Exter - Vlotho in einer Länge von 40,4 km durch die Herforder Kleinbahnen erschlossen. Die Trassen der ehemaligen Kleinbahnen sind zu einem erheblichen Teil heute noch als Wegeverbindungen erhalten oder zumindest in ihrem Trassenverlauf in der Landschaft ablesbar.

Dieser Verlauf der Kleinbahntrasse stellt heute einen wesentlichen Teil der Wegeführung des Soleweges dar. Die Kleinbahntrasse besitzt ihren Ausgangspunkt in Spenge und führt über Enger und Hiddenhausen in die alte Hansestadt Herford. Von hier aus verläuft sie weiter über Bad Salzuflen nach Vlotho und bildet in diesem Abschnitt die zentrale Mittelachse zwischen dem nördlichen und dem südlichen Rundkurs des Soleweges.

Insgesamt umfasst die Streckenführung "Kleinbahntrasse-Mittelachse" eine Länge von 34 km.

Der Kreis Herford hat 2013 eine neue aktualisierte Broschüre zum Soleweg herausgegeben, die im Buchhandel vor Ort erhältlich ist.



Vielleicht möchten Sie sich einer Gruppe anschließen oder an einer geführten Radtour teilnehmen. Hierzu finden Sie weitere Informationen z.B. beim  ADFC - Ortsgruppe Enger-Spenge oder anderen lokalen Radgruppen.