Stadt Spenge | Rathaus & Politik

Willkommen in Spenge!

Wappen der Gemeinde Spenge
Wappen der Gemeinde Spenge
© Stadt Spenge
Spenge ist eine junge Stadt. Sie wurde 1969 aus den Gemeinden Wallenbrück, Hücker-Aschen, Spenge, Bardüttingdorf und Lenzinghausen (dem ehemaligen Amt Spenge) im Zuge der kommunalen Neugliederung gebildet. Die älteste urkundliche Erwähnung betrifft die Ev. Marienkirche in Wallenbrück im Jahre 1096. Die weiteren Spenger Ortsteile wurden im 12. beziehungsweise 13. Jahrhundert erstmals erwähnt.

Für die Geschichte der Stadt Spenge gibt es eine Vielzahl wichtiger Daten, von denen eine Auswahl hier genannt werden soll. So wurde im 13. Jahrhundert die Adelsfamilie von Ledebur mit den Gütern Werburg und Mühlenburg erstmalig erwähnt. Die Familie stiftete 1450 einen Nebenaltar für die Werburg (Rückführung des Altars 1992).

Im Mai/Juni 1629 wurde die Werburg durch eine Reiterkompanie geplündert (30-jähriger Krieg). Am 7. Juni 1759 kam es zu einem Scharmützel in Wallenbrück (7-jähriger Krieg).

Tätliche Auseinandersetzungen zwischen Sozialdemokraten und Angehörigen konservativer Kreise gab es am 9.8.1891. Sie wurden bekannt als „Spenger Schlacht“. Die Zugehörigkeit der Gemeinden wechselte in den letzten Jahrhunderten mehrmals. So gehörten sie bis 1609/14 zur Grafschaft Ravensberg, danach zu Brandenburg/Preußen und dann von 1807 bis 1810 zum Königreich Westfalen.
1810 – 1813 waren sie ein Teil des Kaiserreichs Frankreich (Departement de l’Ems). 1819 kamen die Gemeinden dann zur preußischen Provinz Westfalen, zu der sie bis 1946 gehörten. Auch in Phasen stetigen Wachstums sind die vielen Grünflächen erhalten geblieben, die den Charme der Stadt im Grünen ausmachen.

Wirtschaftlicher Wandel hat im Laufe der Zeit aus der ehemaligen „Leinenstadt“ Spenge eine Stadt mit einer Palette von Gewerbebetrieben gemacht. Im Bereich der Sportstätten und der Bildung sind in den letzten Jahren mehrere neue Einrichtungen geschaffen worden. So wurde zum Beispiel das Schul- und Sportzentrum erheblich erweitert, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Das Wappen der Stadt Spenge zeigt in Silber (Weiß) drei rote Sparren, darauf liegt eine goldene (gelbe) Spange, deren Nadel nach unten zeigt. Die Sparren bezeugen die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Ravensberg. Das Ravensberger Wappen enthielt drei rote Sparren auf silbernen Grund und war nach Übernahme der Grafschaft durch Preußen auch Teil des großen preußischen Wappens. Die Spange kann als Reverenz an den Stadtnamen Spenge interpretiert werden. Gemäß dem Lexikon der Fluss- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft wird Spenge aus Spong = Moor, Moder, abgeleitet. Damit gemeint ist das früher von feuchten Sieken beherrschte Stadtgebiet.