Stadt Spenge | ISEK

ISEK - integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

Der Rat der Stadt Spenge hat in seiner Sitzung am 28. November 2013 die Aufstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für den innerstädtischen Bereich von Spenge beschlossen.
Ziele eines ISEK sind die Stärkung der Versorgungs- und Daseinsvorsorge- funktion einer Innenstadt und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Maßnahmen, die zu einer Attraktivitätssteigerung der Innenstädte beitragen.

Folgende Handlungsfelder sind dabei besonders zu betrachten:

  • Einzelhandel, Dienstleistung und Daseinsvorsorge, Gebäudebestand.
  • Öffentliche Räume, Grünflächen.
  • Verkehrliche Infrastruktur und Mobilität.

Die Erarbeitung eines ISEK bildet die Grundlage für eine Generierung von Fördermitteln aus dem Stadterneuerungsprogramm NRW bei späterer Umsetzung gemeinsam erarbeiteter Maßnahmen.

Die gesamte Erarbeitungsphase des ISEK wurde neben der umfänglichen politischen Erörterung in den entsprechenden Fachgremien geprägt durch eine frühzeitige und begleitende Einbeziehung der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Spenge im Rahmen zweier Bürgerforen.
Dem weiteren Anhang sind die Ergebnisse des zweiten Bürgerforums zu entnehmen, die sich letztendlich in einer Maßnahmetabelle und Projektblättern wiederfinden. Der zuständige Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss hat in seiner Sitzung am 02.12.2014 beschlossen, dem Rat zu empfehlen, das ISEK auf der Grundlage dieser Unterlagen zu beschließen. Der Rat der Stadt Spenge hat in seiner 6. Sitzung am 16.12.2014 über das ISEK abschließend beraten und entschieden:

Der Rat beschließt mit 29 Ja-Stimmen bei einer Stimmenthaltung, das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept abschließend anhand der erarbeiteten Maßnahmenübersicht zu beschließen sowie für die Maßnahmen Lfd. Nr. 7.1 – 7.5 der Übersicht als vorbereitende Maßnahmen für die Umsetzung die Beantragung der Mittel vorzunehmen.

Weitere Informationen zur Abrenzung und zum Abschlussbericht ISEK Spenge finden Sie in der rechten Spalte (Am Rande informiert). Die angebotene PDF-Datei des Abschlussberichtes ist cirka 15 MB groß und hat eine entsprechend lange Ladezeit!